Wärmepumpentrockner Test 2018 – Tipps & Erfahrungen
Ihr alter Wäschetrockner ist kaputt und Sie sind auf der Suche nach einem neuen und sparsamen Trockner? Wir haben für Sie viele geprüfte Wärmepumpentrockner im Test und Vergleich 2018.
Die aktuell 3 besten Wärmepumpentrockner im Vergleich
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Bosch WTW86271 | Siemens WT46W261 | Siemens WT44W5W0 |
Bewertung | |||
Hersteller | Bosch | Siemens | Siemens |
Füllmenge | 8 kg | 8 kg | 8 kg |
Trockenzeit | 119 Minuten | 119 Minuten | 148 Minuten |
Energieeffizienz | A++ | A++ | A+++ |
Verbrauch pro Trocknung | 1,93 kWh | 1,93 kWh | 1,46 kWh |
Jährl. Energieverbrauch | 233 kWh | 233 kWh | 176 kWh |
Geräuschpegel | 64 db | 64 db | 62 db |
Haushalt | - | - | - |
Preis | 576,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 599,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 615,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Wärmepumpentrockner im Test der Stiftung Warentest
Modell | Energieeffizienz | Testnote | Jahr |
---|---|---|---|
AEG Tjubiline6 | A+++ | 1,7 (Gut) | 10/2017 |
Bosch WTW875W0 | A+++ | 1,8 (Gut) | 09/2016 |
Siemens WT47W5W0 iQ700 | A+++ | 1,8 (Gut) | 09/2016 |
Beko DH8534GX0 | A+++ | 1,8 (Gut) | 09/2016 |
Miele TMB140WP D LW Eco | A++ | 1,9 (Gut) | 09/2016 |
Bauknecht TR Style 72A3 BW | A+++ | 2,0 (Gut) | 09/2016 |
Unsere Wärmepumpentrockner Empfehlung April 2018
Vorteile
Nachteil
Inhaltsverzeichnis von www.Wärmepumpentrockner.de
3 Wärmepumpentrockner im Vergleich
Testergebnisse der Stiftung Warentest
Vorteile und Nachteile eines Wärmepumpentrockner
Welche Trocknergröße ist die Richtige?
Die richtige Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklasse
Direkt Vergleich der Verschiedenen Trockner
So Funktioniert ein Wärmepumpentrockner Video
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Die Geschichte bis zum Wärmepumpentrockner
Wie funktioniert der Trocknungsprozess im Wäschetrockner?
Das Wärmepumpentrockner Prinzip
Ihre Vorteile beim Online Kauf eines Wärmepumpentrockner:
- Den Transport des schweren Trockners meist über 50 kg übernimmt eine Spedition
- Online Vergleichen bedeutet mehr Transparents und viele Kundenmeinungen
- viele Bewertungen und Tipps
- die gleiche Garantie wie im Laden

Die Vorteile und Nachteile eines Wärmepumpentrockner?
Vorteile
Nachteile
Welche Trocknergröße ist die Richtige für mich?
Nützliche Tipps zur Auswahl des optimalen Fassungsvermögens:
Wenn Sie wenig Wäsche für den Trockner haben, genügt Ihnen unter Umständen ein kleinerer Trockner. Wenn Sie einen kleinen Haushalt führen und häufig waschen, könnte sich ein Wäschetrockner mit größerer Ladekapazität lohnen. Zum Trocknen von verhältnismäßig viel Bettwäschen, sind Modelle mit einem größeren Fassungsvermögen vorzuziehen.
Natürlich fällt nicht in jedem Haushalt die gleiche Menge Wäsche zum Trocknen an. Einige besitzen mehr trocknergeeignete Wäsche, andere weniger. Dennoch sollten Sie sich grundsätzlich an dem Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine orientieren.
Am sparsamsten arbeiten vollbeladene Trockner. Nur in wenigen Ausnahmefällen ist es sinnvoll, einen Trockner mit geringerem Fassungsvermögen als dem Ihrer Waschmaschine anzuschaffen. Doch Vorsicht: die Kapazitätsangaben bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern unterscheiden sich. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Hinweise zum Thema „Kapazitätsangaben“ auf den jeweiligen Kategorieseiten.
Eine wichtige Voraussetzung zum Aufstellen eines Trockners ist der zur Verfügung stehende freie Platz. In kleineren Haushalten entscheidet bereits der freie Platz über den zukünftigen Aufstellungsort und die Größe des Trockners. Genau für diese Fälle gibt es kleinere Wäschetrockner, die von oben beladen werden, die sogenannten Toplader. Meist handelt es sich dabei um Modelle mit einer Gerätebreite von nur 45 cm gegenüber den Standardmodellen mit 60 cm Breite. Im Übrigen können Sie einen Trockner mit einer optionalen Antivibrationsmatte oder einem Verbindungsrahmen auch auf Ihrer Waschmaschine platzieren.
Personen im Haushalt und die Wärmepumpentrockner Größe
Ladekapazität / Haushalt | 6 kg | 7 kg | 8 kg | 9 kg |
+ |
Wärmepumpentrockner mit 6 kg Ladekapazität
Wärmepumpentrockner mit 7 kg Ladekapazität
Wärmepumpentrockner mit 8 kg Ladekapazität
Wärmepumpentrockner mit 9 kg Ladekapazität
Die richtige Wärmepumpentrockner Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse ist ein von der EU eingeführtes Label, was den Strom- bzw. den Energieverbrauch regulieren soll.
Hierbei wird von der EU ein fiktiver Verbrauchswert für ein beliebiges Gerät genommen, beispielsweise eines Wärmepumpentrockners und es wird verglichen, wie groß die Abweichung in der Realität ist. Ist der Wert deutlich unter dem fiktiven Wert ist der Wärmepumpentrockner besonders sparsam und somit in einer sehr guten Energieeffizienzklasse.
So verbraucht ein Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A+++ im Schnitt 70% weniger Energie als ein Kondenstrockner der Energieeffizienzklasse B.
Hierauf hat die EU bereits reagiert, sodass seit November 2015 keine Trockner mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse als B verkauft werden dürfen.
Unser Tipp: Die Energieeffizienzklasse Vergleichen lohnt sich also mind. A++.
Wäschetrocknen ist heute umweltschonend und benötigt aufgrund enormer technischer Fortschritte nur noch relativ wenig Energie – vorausgesetzt Sie wählen die einzig effiziente Trocknerbauart: Wärmepumpentrockner.
Direkt Vergleich der Verschiedenen Trockner
Ablufttrockner | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | |
---|---|---|---|
Gesamtkosten nach 12 Jahren | 2.316 Euro | 2.164 Euro | 1.306 Euro |
Energieeffizienz- klasse | C | B | A oder besser |
Vorteile | Anschaffungspreis Schnelle Trocknung | Anschaffungspreis Keine Abluft nötig Schnelle Trocknung | Keine Abluft nötig Gibt keine Wärme an die Umgebung ab Sparsamer Betrieb Schonende Trocknung Umweltschonend Selbstreinigend Trocknet auch empfindliche Textilien |
Nachteile | Benötigt Abluft Hoher Energieverbrauch Hohe Unterhaltskosten Nicht umweltschonend | Energieverbrauch bei kalter Umgebungsluft effizienter Gibt warm-feuchte Luft an die Umgebung ab (Gefahr von Schimmelbildung) Kann keine empfindlichen Textilien trocknen | Anschaffungspreis Trocknungsdauer (ca. 2h) |
Stromverbrauch | | ||
Pro Trocknung | 4,1 kWh* / 1,15 € | 3,6 kWh* / 1,01 € | 1,5 kWh* / 0,42 € |
150 Trocknungen | 615 kWh* / 172,20 € | 540 kWh* / 151,20 € | 225 kWh* / 63,00 € |
12 Jahre | 7.380 kWh* / 2066 € | 6.480 kWh* / 1814 € | 2.700 kWh* / 756 € |
Anschaffung | circa 250 Euro | circa 350 Euro | circa 550 Euro |
zum Testbericht | zum Testbericht |
* Strompreis von 0,28€/kWh
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wer sich heute ernsthaft für einen energieeffizienten Wäschetrockner interessiert, wird nur schwer an einem Wärmepumpentrockner vorbeikommen und das nicht nur im Hinblick auf die steigenden Energiekosten. Der Kondenstrockner ist was den Stromverbrauch angeht veraltet.
Wärmepumpentechnologie ist die logische Weiterentwicklung der klassischen Kondensationstrockner. Denn anstatt die entstehende Wärme an die Umgebung abzugeben, nutzen sie diese zum Aufheizen der Prozessluft und sind dadurch deutlich sparsamer als Kondensationstrockner.
Derzeit eine gute Energieeffizienzklasse ist A++ und es gibt viele gute Angebote so viele Zusatz Funktionen wie der Knitterschutz. Vergleichen Sie und Sparen Sie € und Energie.
Direkt zur Übersicht – Vergleichstabelle
Worauf sollten Sie beim Wärmepumpentrockner kauf achten?
- Ladekapazität
- Energieeffizienzklasse
- Geräuschemissionen
- Programmvielfalt
- Design
- Verarbeitung
Tipps vorm Kaufen:
So Funktioniert ein Wärmepumpentrockner:
Direkt zur Übersicht – VergleichstabelleWärmepumpentrockner Test der Siemens iQ700 WT46W261:


Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Einfach ausgedrückt, es handelt sich bei dem Wärmepumpentrockner um die Weiterentwicklung des Kondestrockners.
Hierbei wurde dem Kondestrockner eine Wärmepumpe hinzugefügt um Energie zu sparen und die Effizienz zu steigern.
Manche Hersteller wollen diese Verbesserung des Kondenstrockners zum Ausdruck bringen, indem sie ihre Maschinen als „Kondenstrockner mit Wärmepumpe“ anbieten, was das gleiche ist wie ein Wärmepumpentrockner.
Die Geschichte vom Trockner bis zum Wärmepumpentrockner
1800: M. Pochon (franz. Erfinder) erster handbetriebener Wäschetrockner
Handbetriebene Trommel über Feuer
1892: George Sampson (US-ami. Erfinder) erstes Patent auf „Wäschetrockner“
Metalltrommel mit einer Zahnstange -> Kleider weg von dem Feuer, wurden an Ofen gewärmt
1938: J. Ross Moore (Die Hamilton Manufacturing Company) automatische Trockner zu einem günstigen Preis Modell „June Day“ als elektro- und gas-Variante
1940: Brooks Stevens erster Trockner mit Glasfenster
1958: Miele erster europäischer automatischer Wäschetrockner – Ablufttrockner
1986: Zanussi erster Kondenstrockner
2008: Bosch- und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) erster Wärmepumpentrockner

Wie funktioniert der Trocknungsprozess im Wäschetrockner?
Die Wärmepumpentrockner funktionsweise einfach Erklärt
Um das Prinzip eines Wärmepumpentrockner zu verstehen ist es hilfreich, die Funktionsweise eines Kondenstrockner zu kennen. Während im Freien eine starke Sonneneinstrahlung und Wind für ein rasches Trocknen der Wäsche sorgen, simuliert ein Trockner diese Situation mit einem zirkulierenden warmen und trockenen Luftstrom.
Denn nur warme und trockene Luft ist in der Lage, die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufzunehmen. Umgesetzt wird dies mittels eines Ventilators und einer Heizung, die beide elektrische Energie benötigen.
Die erwärmte Prozessluft strömt durch die Trommel in Richtung Tür und nimmt dabei das durch die Hitze verdampfende Wasser aus der Wäsche auf. Zumindest so lange, bis die Sättigungsgrenze der Luft erreicht ist. Da sich in der feuchten Luft nun auch Textilfasern befinden können, wird der Prozessluftstrom durch ein sogenanntes Flusensieb geleitet.
Bei einem Abluftwäschetrockner wird die gefilterte und aufwendig erwärmte Prozessluft direkt im Anschluss durch einen Schlauch ungenutzt ins Freie geführt.
Da der Energieaufwand für das Erwärmen jedoch beträchtlich ist, zeigt sich hier, wie ineffizient diese zwar günstigen, aber sehr unwirtschaftlichen Abluftwäschetrockner arbeiten.
Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe
Bei einem Kondensationstrockner dagegen verbleibt die warme Luftzug im Kreislauf des Trockners und wird in der Regel mit einem Luft-Luft-Wärmetauscher zunächst abgekühlt.
Dies geschieht, indem kühlere Außenluft durch ein Blech getrennt an der Prozessluft vorbeigeleitet wird. Aufgrund des Temperaturunterschieds kondensiert das in der feuchten Prozessluft enthaltene Wasser am Kondensationsblech und sammelt sich in dem dafür vorgesehenen Behälter. Die nun abgekühlte trockene Prozessluft wird erneut mit Hilfe der Heizung erwärmt und wieder in die Trommel geleitet.
Kondensationstrockner können beliebig in der Wohnung platziert werden, denn im Gegensatz zu einem herkömmlichen Abluftwäschetrockner geben Kondenstrockner keine Abluft an die Umgebung ab. Die Umgebung bekommt lediglich die beim Trocknungsvorgang entstandene Wärme ab – im Sommer kann das abhängig vom Aufstellungsort lästig sein. Um gut zu Funktionieren braucht der Kondenstrockner eine kühle Umgebung.
Bei einem Kondensationstrockner muss der Behälter für das Kondenswasser nach jedem Trocknungsdurchgang manuell entleert werden. Die meisten Kondenstrockner erlauben zusätzlich auch die Entsorgung des Kondensats über einen Schlauch direkt ins Abwasser. Damit entfällt das lästige Entleeren des Behälters.
Die Reinigung des Trockners
Kondensationstrockner benötigen gegenüber einem Abluftwäschetrockner zusätzliche Pflege, denn das Flusensieb ist für kleinste Gewebepartikel keine Barriere. Sie lagern sich dahinter im Prozessluftkanal und vor allem am Wärmetauscher ab. Denn dort werden die Textilfasern durch das Kondensat befeuchtet und bleiben besonders gerne „kleben“.
Wenn der Wärmetauscher nicht regelmäßig gereinigt wird, arbeitet der Trockner deutlich weniger effizient und im schlimmsten Fall kann es zu einer Störung kommen.
Wie die Trockner zu reinigen sind, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Jeder hat für die Reinigung einen anderen Lösungsansatz entwickelt. Bei einigen ist der Wärmetauscher von Hand zu reinigen, bei anderen funktioniert dies automatisch.
Das Wärmepumpentrockner Prinzip

Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Prozessluft ebenfalls kondensiert. Doch Anstelle einer Luft-Luft-Zirkulation, sorgt die Wärmepumpe dafür, dass feuchte warme Luft abgekühlt und zu trockener warmer Luft wieder umgewandelt wird ohne neue Luft hinzuzufügen.
Dies geschieht über zwei geschlossene Kreisläufe, einerseits ein Kühlmittelkreislauf, ähnlich wie ein Kühlschrank und andererseits einem Luftkreislauf. Das dabei entstehende Kondenswasser wird meistens erst zur sensorgesteuerten Selbstreinigungs Automatik des Wärmepumpentrockners genutzt und anschließend in einen dafür vorgesehenen Behälter geleitet und muss wie bei dem Kondenstrockner manuelle geleert werden.
Bei einem Wärmepumpentrockner bleibt die erzeugte Wärme für den Trocknungsprozess vollständig erhalten, denn es wird keine Wärme an die Umgebung abgegeben, diese verbleibt im Trockner und wird stattdessen ressourcenschonend für den weiteren Trocknungsprozess wiederverwendet – dadurch schonen Sie nicht nur Ihre Umwelt, sondern auch Ihre Haushaltskasse.
Im Video sehen Sie die Technik von Miele und der Wärmepumpentechnologie
Wo bekomme ich den Wärmepumpentrockner am günstigsten?
Ob Sie sich zum ersten Mal mit der Anschaffung eines Wäschetrockners auseinandersetzen oder Ihren alten ersetzen möchten: wir empfehlen Ihnen, dies bequem und stressfrei von Zuhause aus zu tun.
Das Internet bietet Ihnen den besten Überblick: Hintergrundwissen, wichtige Produktinformationen, Kunden-Feedback aus dem Alltag anstelle der persönlichen Meinung des Verkäufers, Entscheidungshilfen und die größte Auswahl mit den besten Preisen.
Mit unserem Ratgeber und dem Wärmepumpentrockner Test bieten wir Ihnen alle wichtigen Informationen auf einer Seite, um Sie mit dem notwendigen Know-how, bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.
Neben unserem Wärmepumpentrockner Test fließen auch die Testberichte renommierter Labore und Kundenmeinungen in den Test mit ein.
Im Gegensatz zum stationären Einzelhandel müssen wir nicht die Geräte verkaufen, die gerade am Lager sind. Außerdem können Sie sicher sein, dass Sie online neben der größeren Auswahl auch das günstigste Angebot finden.
Falls das Modell wider Erwarten nicht Ihren Vorstellungen entspricht, haben Sie ein Rückgaberecht. Dann wird der Wäschetrockner für Sie kostenfrei wieder abgeholt – ohne Wenn und Aber.
Wünschen Sie außerdem die Entsorgung Ihres Altgerätes, müssen Sie dies bereits bei der Bestellung des Neugerätes in Auftrag geben.
Wir werden Ihnen dazu einen Testbericht erstellen und auch einen Testsieger versuchen zu Ermitteln. Testsieger oder Empfehlungen zu nennen ist nicht ganz einfach weil es unterschiedliche Bedürfnisse gibt für Familien oder Single Haushalte. Das gleiche gilt für Programme wie Knitterschutz oder die Bauart wie Frontlader oder freistehend. Weitere große Anbieter sind Media Markt und Saturn wo Sie sich die Produkt auch direkt anschauen können.