Skip to main content

Bosch

Bosch Wärmepumpentrockner

Hausgeräte der Marke Bosch werden ebenso wie Siemens Geräte vom größten europäischen Hersteller BSH Hausgeräte GmbH gefertigt. BSH ist zwischenzeitlich ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH und ging aus dem ehemaligen Gemeinschaftsunternehmen Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hervor. Um zukünftig unabhängiger von der Automobilbranche zu sein, entschied sich das 1886 gegründete Stuttgarter Unternehmen in einen der wachstumsträchtigsten Märkte der Zukunft zu investieren und übernahm 2015 den 50-Prozent-Anteil von Siemens für 3 Milliarden Euro. 


Qualitätsurteil GUT (2,1) Bosch WTR83V00
Qualitätsurteil GUT (1,9) Bosch WTW84433
App Steuerung Bosch WTWH7540
Bosch WTW85491GB
Bosch WTYH7701 HomeProfessional
Amazon Bestseller Nr.1 Bosch WTW875W0
Bosch WTW845W0 Serie 8
Getestet 05/2018 Bosch WTW86271
Bosch WTW86564 Wärmepumpentrockner
Bosch WTW84162
Bosch WTW87540 Serie 8 A++
Bosch WTW86361 EcoAvantixx

BSH-Vision

BSH legt den Unternehmensfokus voll und ganz auf die Vernetzung der Haushaltsgeräte und setzt dabei auf das eigene offene System Home Connect. Bereits jetzt lässt sich das komplette Portfolio von Bosch untereinander verbinden. Damit können nicht nur Monitoring-Funktionen genutzt werden, sondern auch Steuerungsfunktionen. Mittlerweile lässt sich Home Connect auch mit Hilfe des Amazon-Sprachassistenten Alexa sprachgesteuert nutzen. Außerdem arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Küchenassistenten. Die nächsten geplanten Schritte sind die Kommunikation zwischen den Hausgeräten und den Heizungen.

Der Ursprung

Die Anfänge von BSH reichen zurück in das Jahr 1967, als Bosch und Siemens ein Joint Venture zur Herstellung von elektrischen Hausgeräten gegründet hatten. Die Expansion zum weltweit zweitgrößten Hersteller von Haushaltsgeräten begann Anfang der 1980er Jahre mit dem Zukauf und dem Bau neuer Standorte weltweit. Inzwischen arbeiten in über 50 Ländern mehr als 58.300 Mitarbeiter für BSH. 

Viele Marken unter einem Dach

Heute werden von BSH neben der Eigenmarke auch die globalen Marken Neff und Gaggenau vertrieben. Junker und Viva gelten als Label Brands und zählen ebenfalls zu den global vertriebenen Marken. Auch in Zukunft hält BSH die weltweiten Rechte am Namen Siemens für Haushaltsgeräte. Außerdem produziert BSH Geräte für lokale Märkte im Ausland unter den Namen Thermador, Balay, Coldex, Constructa, Pitsos, Profilo, Ufesa und Zelmer.

Gleiche Technik – unterschiedliche Optik

Häufig gab es in der Vergangenheit bereits Wäschetrockner von Bosch, die baugleich mit Wäschetrocknern aus dem Hause Siemens waren. Oftmals waren nur das Design beziehungsweise die Optik unterschiedlich. Teilweise hatten die Geräte andere Displays und die Bedienung unterschied sich ebenfalls. Dennoch verbarg sich unter der Verkleidung in der Regel die gleiche Technik.

Wärmepumpentrockner von Bosch im Detail

Wärmepumpentrockner von Bosch sind funktional und leicht zu bedienen. Die Bedienblende ist übersichtlich und auch ohne Bedienungsanleitung verständlich. Der Dialog mit dem Nutzer erfolgt über ein großes Multifunktionsdisplay, einem Drehwähler und einigen wenigen Sensortasten. Im Inneren der Trockner arbeitet zeitgemäße, leistungsstarke Technik, die für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen sorgt. 

Im großen Berliner Technologiezentrum erforscht BSH neue Möglichkeiten für die Wäschepflege. Dadurch kommen bei Geräten von BSH auch neue innovative Technologien zum Einsatz. 2008 brachte das Unternehmen als erstes einen Wäschetrockner mit der sparsamen Wärmepumpentechnologie auf den Markt.

Bosch steht für Qualität

Ausgiebige Tests bestätigen eine lange Lebensdauer, was das gute Abschneiden bei Tests der Stiftung Warentest mehrfach unterstreicht. Bei eventuellen Problemen steht ein qualifizierter Kundenservice zur Verfügung.

Obwohl in Verbindung mit Bosch häufig von „Made in Germany“ die Rede ist, werden die Wärmepumpentrockner in Polen montiert. Ein weiteres Montagewerk befindet sich in Chennai, Indien.