Skip to main content

Miele TDB 230 WP

(4.5 / 5 bei 53 Stimmen)
HerstellerMiele
EnergieeffizienzA++
Füllmenge7 kg
Strom­verbrauch Baumwolle schrank­trocken1,40  kWh
Dauer Schrank­trocken117  min
Strom­verbrauch Baumwolle bügelfeucht1,05  kWh
Dauer Bügelfeucht94  min
Jährl. Energieverbrauch211  kWh
Geräuschpegel66 db
Stiftung WarentestGUT (1,9)
Für Sie sind alle Tests und Ergebnisse 100% Kostenlos

Stiftung Warentest 09/2018 mit GUT (1,9)

Gesamtbewertung

90.5%

"Stiftung Warentest Qualitäts­urteil GUT (2,0)"

Trocknen
93%
gut (1,7)
Umwelt­eigenschaften
85%
gut (2,5)
Hand­habung
93%
gut (1,7)
Sicherheit und Verarbeitung
91%
gut (1,9)

Höchste Kondensationseffizienzklasse und beste Kondensationswirkung – Miele TDB 230 WP Active

Ein wichtiges Kriterium für Wäschetrockner ist die Dichtigkeit. Die Kondensationseffizienzklasse gibt Auskunft darüber, ob viel oder wenig Trocknungsluft aus dem Trockner entweicht.

Je weniger feuchtwarme Luft über die Belüftungsschlitze aus dem Trockner dringt, desto höher ist die Kondensationswirkung. Wichtig ist dies vor allem, um Schimmelbildung im Bad oder Keller vorzubeugen.

Die feuchtwarme Trocknerluft kondensiert an Wänden und Möbelstücken in der nächsten Umgebung. Die so entstandene Feuchtigkeit kann im Bad oder im Keller Schimmel verursachen.
Miele erreicht hier mit seinem TDB 230 WP Active die höchsten Dichtigkeitswerte und damit auch die höchste Kondensationseffizienzklasse.

Kalkhaltiges Wasser verzögert das Trocknen – Miele TDB 230 WP Lösung

Je kalkhaltiger das Leitungswasser ist, desto länger dauert gewöhnlich ein Trockenzyklus. Der Kalk löst sich beim Trocknen aus dem Wasserdampf und setzt sich auf der Trommel, der Wäscheoberfläche und den Sensoren ab. Dadurch wird die Restfeuchtemessung beeinträchtigt und der Feuchtigkeitsgrad nicht richtig erkannt.
Miele hat mit dem Perfect Dry System dieses Problem gelöst. Spezielle Kalksensoren erkennen den Kalkgehalt des Wassers und stimmen den Trocknungsprozess darauf ab. So wird die Wäsche weder übertrocknet, noch kommt sie zu feucht aus dem Trockner.

Ein weiterer Vorteil ist der wartungsfreie Wärmetauscher, der auch in der Energieeffizienzklasse A++ verbaut ist und durch ein effizientes Filtersystem konstanten Energieverbrauch und gleichbleibende Trockenergebnisse garantiert.

Natürlich gehört auch diesmal FragranceDos* zum Standard. Beduftet von fünf verschiedenen Duftrichtungen, die extra von französischen Parfümeuren kreiert wurden, riecht die Wäsche selbst Wochen später noch herrlich frisch.

Einfache Bedienung und Reinigung

Das Flusensieb in der Tür und das Sockelsieb unter der Tür müssen regelmäßig gereinigt werden, beide Siebe lassen sich aber einfach herausnehmen und säubern.
Ansonsten erfolgt die Bedienung intuitiv über ein großes Display. Alle Programme, Startzeit, Trocknungsgrad und Zusatzfunktionen lassen sich bequem einstellen.
Einziges Manko des Miele Wäschetrockners TDB 230 WP Active ist, dass das Display des Trockners keine Anzeige für eine volles Sockelsieb hat. Dieses ist zwar einfach zu reinigen, dass es voll ist, fällt aber meist erst auf, wenn sich die Trockenzeiten verlängern.

Was der „kleine“ Miele TDB 230 WP alles kann:

  • Energieeffizienzklasse A++ bei 211 kWh Jahresverbrauch
  • 11 Trockenprogramme mit drei Trocknungsstufen für Baumwolle und Mischgewebe
  • höchste Dichtigkeit, gibt kaum Trockenluft an die Umgebung ab; höchste Kondensationseffizienzklasse
  • Perfect Dry System mit Kalksensorik
  • wartungsfreier Wärmetauscher; Flusensieb und Sockelsieb einfach zu reinigen
  • FragranceDos* für duftende Wäsche
  • 7 kg Füllmenge
  • Trockenzeit im Schonprogramm 137 Minuten
  • Niedrigtemperaturtrocknung
  • Bedienung über intuitives Display mit leicht ablesbarer LED-Anzeige
Unser Fazit Miele TDB 230 WP

Die niedrigere Energieeffizienzklasse wird durch die höchste Kondensationseffizienzklasse wieder aufgewogen; der Trockner gibt kaum Feuchtigkeit an die Umgebung ab, vor Schimmelbildung im Bad oder in der Waschküche ist der Konsument also gefeit.
Die Trockenzeiten sind moderat, im Schongang ist das Gerät schon nach 137 Minuten fertig. Die Bedienung ist einfach, die Siebe sind leicht zu reinigen, der Wärmetauscher ist überhaupt wartungsfrei, hier muss allenfalls 1x jährlich der Kundendienst ran.
Auch die verschiedenen Programme und das Perfect Dry System mit seinen Feuchtigkeits-, Temperatur- und Kalksensoren überzeugen.
Nur dass es keine Anzeige für einen vollen Sockelfilter gibt, nervt ein wenig. Ansonsten gibt es aber nichts, was einer klaren Kaufempfehlung entgegenstehen würde.

Wir haben noch viele weitere Wärmepumpentrockner Tests für Sie.

Zuletzt aktualisiert am: 27. April 2020 06:04