Miele TMB640WP D LW Eco Wärmepumpentrockner
Inhaltsverzeichnis
Stiftung Warentest hat diesen Wärmepumpentrockner im September 2015 mit der Note 1,8 bewertet, wobei er im Bereich Trockenergebnis im Vergleich sogar als Sieger im Vergleich hervorging. Außerdem konnte er in puncto Handhabung die Tester überzeugen.
Der moderne Wärmepumpentrockner TMB 640 WP Eco stammt aus der Geräteschmiede des 118 Jahre alten Traditionsherstellers Miele und eignet sich mit seiner Ladekapazität von 8 kg für ein großes Wäscheaufkommen.
Er überzeugt mit einem sehr guten Trockenergebnis und auf Wunsch duftet Ihre Wäsche nach dem Trocknen nach Kokos, Rosen oder dem Orient.
Geringe Verbrauchskosten Energieeffizienzklasse A++
Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 235 kWh im Jahr schafft es der Miele TMB 640 WP Eco immerhin in die zweitbeste Energieeffizienzklasse A++.
Auf das Jahr hochgerechnet belaufen sich die Stromkosten (0,27 €/kWh) auf Basis von 160 Trocknungszyklen im Standard-Baumwollprogramm mit vollständiger und Teilbeladung auf lediglich rund 63 Euro.
Bei voller Beladung benötigt er dafür 156 Minuten und arbeitet dabei mit einem Schallpegel von 64 dB angenehm ruhig. Wenn Sie den Trockner in einer Wohnung aufstellen, werden Sie ihn aufgrund seiner sehr guten Kondensationseffizienzklasse A nicht wahrnehmen.
Er beeinträchtigt kaum das Raumklima, denn von dem Kondenswasser verdunsten maximal 0,5 l im Umfeld.
Umfangreiche Programmpalette
Neben den üblichen Standardprogrammen bietet der Miele Wäschetrockner auch Programme zum Imprägnieren und für Outdoorbekleidung. Außerdem können Sie Wäsche auch nur für eine beliebige Dauer warm lüften oder besonders schonend trocknen. Bereits der Einsatz der Funktion Schonglätten führt zu sichtbar glatteren Ergebnissen. Selbstverständlich können Sie den Start vorprogrammieren, und der Knitterschutz nach dem Programmende ist obligatorisch.
Spezielle Funktionen
Die Anschaffungskosten des Miele TMB 640 WP Eco liegen rund ein Drittel über dem Preis vergleichbarer Wäschetrockner der Konkurrenz. Dafür ist er gleich mit mehreren einzigartigen Produktmerkmalen ausgestattet:
PerfectDry misst den Kalkgehalt des Wassers und passt die Prozessparameter des Trockenvorgangs entsprechend an, um das beste Trockenergebnis zu erhalten. Damit fühlt sich Ihre Wäsche nach dem Trocknen weder zu feucht noch zu steif an.
Neben dieser Funktion ist auch die FragranceDos-Option einmalig auf dem Markt. Mit ihr verleihen Sie Ihrer Wäsche während des Trocknens einen besonders frischen Duft. Für diesen Zweck bietet Miele in Kooperation mit einem französischen Traditionsunternehmen fünf verschiedene Düfte zur Auswahl.
Und damit sich das Knittern der Wäsche während des Trocknens in Grenzen hält, verwendet der Hersteller eine speziell gestaltete Schontrommel mit Wabenstruktur. In ihr umweht die warme Luft sanft die Wäsche und sorgt damit für eine schonende und gleichmäßige Trocknung, um das anschließende Bügeln zu vereinfachen.
Mythos oder Wirklichkeit?
Wie eingangs bereits erwähnt, sind Miele Haushaltsgeräte für ihre Langlebigkeit bekannt. Kein Wunder, schließlich wirbt das Unternehmen mit der Langlebigkeit seiner Haushaltsgeräte. Deshalb muss jeder neue Wäschetrockner eine sogenannte Langlebigkeitsprüfung über sich ergehen lassen, in der eine Lebensdauer von 20 Jahren simuliert wird.
Logisches Bedienungskonzept
Geräte von Miele sind einfach zu bedienen. Ein großes übersichtliches Display versorgt Sie mit allen wichtigen Informationen, auch mit einer praktischen Restzeitanzeige. Alternativ können Sie einen akustischen Summer aktivieren, der Sie über das Programmende informiert.
Wartungsarm
Wenn Sie das Kondenswasser über den Abwasserschlauch ableiten, erübrigt sich das Entleeren des Kondenswasserbehälters nach jedem Trocknungszyklus. Das Reinigen der beiden Flusenfilter im Einfüllbereich der Tür sollte nach jedem Programm erfolgen. Zur Reinigung entnimmt man zunächst den Duftflakon, im Anschluss die Siebe.
Diese lassen sich relativ einfach mit einem Staubsauger absaugen. Den sollten Sie auch nutzen, um die Lamellen des Wärmetauschers hinter der unteren Sockelblende hin und wieder zu reinigen. Miele umgeht die eigentliche Reinigung des Wärmetauschers, indem ein 2-lagiger Kombifilter verwendet wird. Laut Hersteller ist der Trockner damit so gut wie wartungsfrei. Ebenfalls im Sockel befinden sich die Sockelfilter, die nur beim Aufleuchten der Warnanzeige im Display gereinigt werden müssen.
Für die umweltbewussten Käufer sei noch erwähnt: Obwohl Miele zu den Vorreitern für neue umweltfreundliche Technologien zählt, verwendet das Unternehmen in diesem Trockner fluorierte Treibhausgase (R134a) als Kältemittel.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Wer sich von den deutlich höheren Anschaffungskosten nicht abschrecken lässt, kann beim Miele TMB 640 WP Eco guten Gewissens zugreifen. Die Verarbeitung ist erstklassig und mit der Ausstattung erledigen Sie alle täglichen Anforderungen spielend, auf Wunsch sogar mit einer Duftnote.