Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | |
---|---|---|
Gesamtkosten nach 12 Jahren | 2.164 Euro | 1.306 Euro |
Energieeffizienz- klasse | B | A oder besser |
Vorteile | Anschaffungspreis Keine Abluft nötig Schnelle Trocknung | Keine Abluft nötig Gibt keine Wärme an die Umgebung ab Sparsamer Betrieb Schonende Trocknung Umweltschonend Selbstreinigend Trocknet auch empfindliche Textilien |
Nachteile | Energieverbrauch bei kalter Umgebungsluft effizienter Gibt warm-feuchte Luft an die Umgebung ab (Gefahr von Schimmelbildung) Kann keine empfindlichen Textilien trocknen | Anschaffungspreis Trocknungsdauer (ca. 2h) |
Stromverbrauch | ||
Pro Trocknung | 3,6 kWh* / 1,01 € | 1,5 kWh* / 0,42 € |
150 Trocknungen | 540 kWh* / 151,20 € | 225 kWh* / 63,00 € |
12 Jahre | 6.480 kWh* / 1814 € | 2.700 kWh* / 756 € |
Anschaffung | circa 350 Euro | circa 550 Euro |
zum Testbericht | zum Testbericht |
Heizt Ihr Kondenstrockner die Umgebung oder trocknet er die Wäsche?
Wärmepumpentrockner und Kondensationstrockner lassen sich beinahe in jedem Raum aufstellen, denn der bei Ablufttrocknern notwendige Schlauch ins Freie ist bei ihnen nicht notwendig. Allerdings müssen Sie beim Betrieb eines Kondensationstrockners mit einer erwärmten Umgebung am Aufstellungsort vorlieb nehmen. Im Winter mag das angenehm sein und sogar die Haushaltskasse schonen. Im Sommer werden Sie sich einen Wärmepumpentrockner wünschen, der für ein spürbar angenehmeres Raumklima sorgt.
Einen Wärmepumpentrockner werden Sie niemals wieder gegen einen herkömmlichen Kondenstrockner eintauschen wollen. Während Kondensationstrockner die eingesetzte Energie einfach an die Umgebung verschwenden, gehen Wärmepumpentrockner sparsamer mit der aufgewendeten Energie um – sie nutzen die teuer erzeugte Wärme zum Wiederaufheizen der Prozessluft. Das bedeutet Spitzenleistungen im Hinblick auf die Trocknerleistung und die Wirtschaftlichkeit – das macht die Wärmepumpentrockner zu den derzeit sparsamsten und effizientesten Wäschetrocknern auf dem Markt.
Von wegen wartungsintensiv!
Das altbekannte Vorurteil gegen die Wärmepumpentechnologie ist, dass diese extrem wartungsintensiv sei und einer regelmäßigen und sehr aufwendigen Pflege bedarf. Doch dies trifft auf moderne Gerätemodelle längst nicht mehr zu. Selbstverständlich ist die Reinigung des Trockners nach wie vor essentiell für die wirtschaftliche Arbeitsweise von Wäschetrocknern. Schließlich sorgen Sensoren in Verbindung mit einer ausgeklügelten Elektronik für das optimale Energiemanagement. Anders wären die Energieeinsparungen zwischen 60 – 70 % gegenüber einem Kondensationstrockner überhaupt nicht möglich.
Selbstreinigung heißt das Zauberwort
Dennoch haben die Hersteller das Dilemma mit der Pflege erkannt und entsprechend Abhilfe geschaffen. Wie die Trockner zu reinigen sind, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Jeder hat für die Reinigung einen anderen Lösungsansatz entwickelt. Bei den modernsten Modellen übernimmt jedoch der Trockner die komplette Reinigung, bei Bedarf sogar mehrmals hintereinander, um jederzeit sparsame und effiziente Trocknungsdurchgänge zu gewährleisten.
Was spricht für einen Kondensationstrockner / Kondenstrockner?
Die niedrigeren Anschaffungskosten. Das ist das Einzige, was für einen Kondensationstrockner / Kondenstrockner spricht. Da sich die etwas höheren Anschaffungskosten eines Wärmepumpentrockners jedoch im Lauf der Zeit durch den günstigeren Energieverbrauch wieder amortisieren, ist auch dieses Argument hinfällig. Abgesehen davon sparen Sie mit einem Wärmepumpentrockner immer. Auch wenn Sie sich für ein etwas älteres und damit nicht ganz aktuelles Wärmepumpentrocknermodell entscheiden, sparen Sie dennoch gegenüber einem Kondensationstrockner. Denn selbst diese unterschreiten die geforderte Energieeffizienzgrenzen deutlich. Während es die Kondensationstrockner meist nur bis in die Energieeffizienzklasse B schaffen, gehören die Wärmepumpentrockner mindestens zur Energieeffizienzklasse A.
Wärmepumpentrockner entlasten Sie im Haushalt
Moderne Geräte verfügen über eine intelligente, sensorgesteuerte Programmautomatik. Die Sensoren erkennen nicht nur die geladene Menge und den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche, durch den Knitterschutz sparen Sie sich oftmals das aufwendige Bügeln der Wäsche. Damit tragen sie maßgeblich zu einer wirtschaftlicheren und schonenderen Trocknung der Wäsche bei.
Umweltschonend
Wer langfristig gesehen seinen Geldbeutel schonen und obendrein noch etwas Gutes für die Umwelt tun möchte, für den kommt nur ein Wäschetrockner mit der fortschrittlichsten und sparsamen Wärmepumpentechnologie in Frage. Denn schließlich sind die Wärmepumpentrockner die technische Weiterentwicklung der herkömmlichen Kondensationstrockner.