Miele TKB550WP D LW Eco Wärmepumpentrockner im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Der Hersteller Miele verspricht mit seinem Wärmepumpentrockner TKB550WP einen herrlich frischen Duft der Wäsche nach dem Trocknen. Wir wollten wissen, in wieweit dies der Realität entspricht und was dieses Gerät sonst noch einzigartig macht.
Energieeffizienz, Geräuschemission und Ladekapazität
Miele Wäschetrockner stehen für eine sehr gute Qualität und einen sparsamen Verbrauch. Der TKB550WP macht da keine Ausnahme. Miele hat ihn vollgepackt mit fortschrittlicher Wärmepumpentechnologie und hat damit immerhin die zweiteffizienteste Energieklasse A++ erreicht. Für die 160 Standard-Trocknungszyklen/Jahr benötigt der Trockner 235 kWh Strom. Damit werden zum Trocknen von 8 kg Wäsche während eines Durchgangs 1,94 kWh verbraucht. Im vollständig beladenen Zustand dauert das Trocknen 156 Minuten, womit er sich im vorderen Mittelfeld etabliert. Mit 66 dB(A) ist die Geräuschemission ein klein wenig höher als bei manch einem anderen Gerät, doch es kann immer noch als leise beurteilt werden.
Technische Daten – Programme
Der Wärmetauscher ist laut Miele wartungsfrei und soll lebenslang zuverlässig und energiesparend arbeiten. Ein zweilagiger Kombifilter schützt den Wärmetauscher vor Gewebepartikeln und soll eine Reinigung überflüssig machen. Der Trockner bietet folgende Trocknungsprogramme: Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Finish Seide, Finish Wolle, Express, Jeans, Lüften warm und Schonglätten. Die Trockenoptionen sind: Knitterschutz, Schonen plus, Summer und Qualität. Um die Trocknungsdauer auf ein Minimum zu reduzieren, misst Miele ständig den Kalkgehalt des Wassers. FragranceDos sorgt dagegen für herrlich duftende Wäsche mit den Miele Duftflakons. Sie können aus 5 verschiedenen Düften Ihren Favoriten wählen. Diese Flakons werden in das Flusensieb eingesetzt. Die Duftintensität lässt sich für jeden Trocknungsdurchgang individuell festlegen.
Design und Verarbeitung
Die größte Fläche nimmt die weiße, sich nach links öffnende Tür auf der Frontseite ein. Oberhalb sitzt ein großes Display, das die Bedienung stark erleichtert. Zur Rechten befindet sich der Drehschalter für die Programmwahl. Auf der anderen Seite, links vom Display, ist der Behälter für das Kondenswasser untergebracht. Alternativ lässt sich auch der Abwasserschlauch an eine Abwasserleitung anschließen. Im unteren Bereich befinden sich ein Lufteinlass und hinter der Serviceklappe der Wärmetauscher. Die Verarbeitung ist erwartungsgemäß sehr gut. Die Frontseite wurde zum Schutz vor Kratzern und Korrosion emailliert. Für die Trommelbeleuchtung sorgen LEDs. Im Übrigen lässt sich der Trockner auch unterschieben, vorausgesetzt die Nischenhöhe beträgt mindestens 85 cm.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Mit dem TKB550WP hat Miele wieder einen richtig sparsamen und schonend trocknenden Wäschetrockner auf den Markt gebracht. Mit seinem Fassungsvermögen von 8 kg eignet er sich bestens für größere Haushalte. Qualität hat aber auch seinen Preis, vor allem wenn Miele auf dem Gerät steht. Dennoch können wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bezeichnen. Schließlich sind Miele Wäschetrockner nicht umsonst so beliebt bei Kunden.