Skip to main content

Wärmepumpentrockner mit dem Smartphone verbinden

Beinahe täglich finden sich Meldungen in der Tagespresse über neue Entwicklungen zum Thema vernetzter Haushalt, dem sogenannten Smart Home.

Automatisieren Sie Alltagsaufgaben

Laut Experten zählt die Idee des vernetzten Haushalts zu den innovativsten Entwicklungen dieses Jahrzehnts und wird zukünftig zu einer spürbaren Entlastung von unseren Alltagsaufgaben beitragen. Ingenieure gehen davon aus, dass die Automatisierung rasend schnell voranschreiten wird, und damit meinen sie nicht nur die Vernetzung einer Stereoanlage oder eines Smart-TVs mit einem Tablet-PC, sondern die Einbindung und zentrale Steuerung von Unterhaltungsmedien, Haushaltsgeräten, der Energieversorgung und eines Sicherheitskonzeptes über ein Smartphone.

Für mehr Lebensqualität

Programmierbare und intelligente Beleuchtungs- und Heizungskonzepte, die für einen geringeren Energieverbrauch sorgen, und Saug- und andere Haushaltsroboter, die ein Plus an Lebensqualität liefern, sind in diesem Zusammenhang erst der Anfang.

Riesige Auswahl an vernetzbaren Haushaltsgeräten

Immer größer wird die Auswahl der Geräte, die sich in ein Netzwerk einbinden lassen. Längst können Sie mit Ihrem Smartphone eine Kaffeemaschine und den Brotbackautomaten steuern, aber auch die elektrischen Rollläden bedienen und im Garten den Rasensprenger ein- und ausschalten. Nach der Vernetzung der braunen Ware nehmen die großen Haushaltsgerätehersteller nun die weiße Ware ins Visier, sprich Kühl- und Gefrierschränke, Backöfen und Mikrowellen sowie Waschmaschinen und Wärmepumpentrockner.

Ja, die Haushaltsgeräte fernzusteuern liegt voll im Trend. Weit über 200 verschiedene Geräte lassen sich inzwischen bequem miteinander verbinden. Kein Wunder, schaut man sich die Möglichkeiten an. Wie wäre es, von der Arbeit nach Hause zu kommen und die Wäsche bereits frisch duftend und getrocknet im Wäschetrockner vorzufinden?

Wireless life – unterschiedliche Lösungsansätze

Im Moment existieren noch keine Standards. Die meisten Hersteller beschreiten derzeit noch unterschiedliche Wege und nutzen die derzeit zur Verfügung stehende Technik sehr individuell.

Fehlerdiagnose leicht gemacht

Kennen Sie das verzweifelte Suchen nach dem Bedienungshandbuch, wenn wieder einmal ein Haushaltsgerät streikt? Zumindest das können Sie sich beim Betrieb eines Wärmepumpentrockners mit Fehlerdiagnose und der Nutzung einer Smartphone-App sparen. Sie finden alle Lösungen übersichtlich auf dem Display des „Telefons“ aufgelistet.

Während einige Hersteller das Smartphone lediglich zur Fehlerdiagnose und zur Problemlösung im Servicefall verwenden, gehen andere Wäschetrocknerhersteller einen Schritt weiter und erlauben die Fernsteuerung des Wärmepumpentrockners per Smartphone. Mit hilfreichen Ratschlägen unterstützen Sie die Smartphone-App bei der Wahl des optimalen Pflegeprogramms.

Was ist eine Smartphone-App?

Smartphones sind nichts anderes als Computer im Taschenformat. Mit Hilfe eines vom Gerätehersteller entwickelten Computerprogramms, einer sogenannten App, ist es möglich, über Funk mittels WLAN auf einen entsprechend ausgestatteten Wäschetrockner zuzugreifen und ihn damit fernzusteuern.

Welches Smartphone benötige ich?

In der Regel stellen die Hersteller ihre Apps für die beiden meistgenutzten Betriebssysteme zur Verfügung: Das ist das iOS-Betriebssystem für Geräte wie das iPhone und das iPad und zum anderen ist es das Android-Betriebssystem.

Wie verbinde ich den Wärmepumpentrockner mit dem Smartphone?

WLAN-fähige Geräte von Siemens fragen beispielsweise unmittelbar nach dem Einschalten nach einem WLAN-Netzwerk. Die Funkverbindung kann allerdings auch übersprungen und später konfiguriert werden. Dank WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist die Einbindung in ein WLAN-Netzwerk mit wenigen Schritten schnell erledigt.

Wie lässt sich der Wärmepumpentrockner mittels Smartphone steuern?

Schauen wir uns zunächst die einfachen Lösungsansätze etwas genauer an:

  • Smart Diagnosis™ von LG:
    Bei der Firma LG gibt es die Smart Diagnosis™-Funktion. Dafür benötigen Sie noch nicht einmal ein Smartphone, ein herkömmliches Mobil- oder Festnetztelefon ist ausreichend. Denn diese Funktion ermöglicht nur eine Fehlerdiagnose über das Telefon, wie bereits der Name erahnen lässt. Sollte der Wäschetrockner streiken, geben Sie die Smart Diagnosis™-Tastenkombination an der Waschmaschine ein, worauf der Wärmepumpentrockner eine Selbstdiagnose durchführt und mit einer Tonfolge reagiert. Anhand dieser akustischen Rückmeldung kann der Servicemitarbeiter am Telefon eine genaue Fehlerdiagnose vornehmen. Möglicherweise ersparen Sie sich damit einen teuren Kundendienstbesuch. Falls der Technikereinsatz unumgänglich ist, ist der Techniker aufgrund der Diagnose bereits informiert, welche Ersatzteile er vor Ort benötigt und kann diese direkt mitbringen.
  • Samsungs Smartphone-Steuerung:
    Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung nutzt das Smartphone zur Fehlerüberwachung und zusätzlich zur Fernsteuerung und der Benachrichtigung über anstehende Wartungsaufgaben. Dafür bietet das Unternehmen verschiedene Apps, wie z. B. „Samsung Smart Wash“ oder „Smart Home“. Das zuletzt genannte Programm ermöglicht die Überwachung und Steuerung eines komplett mit Samsung Elektrogeräten ausgestatteten Haushalts. Einige Funktionen befinden sich zwar noch im Entwicklungsstadium, aber liefern bereits Aufschluss darüber, wie das vernetzte Heim der Zukunft aussehen soll.

    Mehr Funktionen für Waschmaschinen und Wärmepumpentrockner mit WLAN bietet die Smartphone-App Smart Wash. Sie hilft bei der Wahl des optimalen Trockenprogramms, der Programmierung der Endezeit und zeigt aktuelle Statusmeldungen während des Trocknens. Zusätzlich informiert die App über eventuelle Wartungsinformationen, und natürlich ist auch eine eingehende Fehlerdiagnose implementiert. Außerdem können Sie jederzeit sehen, ob der Kondensator sauber ist, damit nicht unnötig Energie verschwendet wird. Smart Check erkennt Unregelmäßigkeiten und bietet Lösungsvorschläge über die App. Besonders praktisch ist allerdings das Fernsteuern des Wärmepumpentrockners, damit die Wäsche zum gewünschten Zeitpunkt fertig ist.

    Einige der derzeit verkauften Modelle besitzen anstelle von WLAN lediglich eine Timer-Funktion mit Endezeitvorwahl. Bei diesen Geräten erfolgt die Programmierung nur am Wäschetrockner. Die programmierte Endezeit wird als Barcode auf dem Display des Wäschetrockners dargestellt. Mit Hilfe einer speziellen Smartphone-App lässt sich diese in das Handy einlesen und benachrichtigt Sie mit einer Timer-Funktion über das Programmende. Dabei kann es allerdings zu Abweichungen kommen, da die heutigen Wäschetrockner sensorgesteuert arbeiten und abhängig von dem Trocknungsgrad der Wäsche die Trockenzeit verkürzen oder verlängern.
  • Siemens/Bosch Home Connect:
    Mit Hilfe der Smartphone-App Home Connect lassen sich Wärmepumpentrockner und andere Hausgeräte von Siemens und Bosch miteinander verbinden und über das Smartphone fernsteuern. Damit können Sie die Haushaltsgeräte nicht nur bequem über die App programmieren, sondern auch von unterwegs festlegen, wann die Wäsche gewaschen oder der Trockengang beendet sein soll.

    Simple Setup“ unterstützt Sie bei den Geräteeinstellungen und erklärt die Funktionen ausführlich. Dadurch wird ein Blick in das Benutzerhandbuch überflüssig.

    Easy Start“ hilft bei der Wahl des geeigneten Programms und der notwendigen Optionen für eine optimale Wäschepflege.

    FlexStart“ kennt Ihren Stromtarif und Ihre Stromquellen. Dadurch wählt diese Funktion das günstigste Zeitfenster zum Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte. Dazu ist ein zusätzliches EEBUS-basiertes Energiemanagementsystem notwendig.

    Mit „Home Connect Remote Monitoring“ haben Sie Ihre Hausgeräte auch unterwegs voll im Blick und sparen sich den Gang in die Waschküche, um nachzusehen, ob die Wäsche endlich fertig ist. Noch einfacher geht es, wenn Sie sich mittels einer Push-Benachrichtigung auf das Smartphone über das Ende des Trockengangs benachrichtigen lassen.
  • Miele:
    Miele setzt seit Jahren auf ein eigenes System namens WiFiConn@ct. Bislang werden nur wenige Geräte unterstützt. Die Smartphone-App erleichtert die Programmierung des Trockners, auch von unterwegs.

Obwohl die Hersteller bislang meist nur ihre Top-Modelle mit WLAN ausstatten, wird das Smartphone in der Zukunft die Schaltzentrale für die Bedienung und Überwachung Ihrer Haushaltsgeräte werden – unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort und jederzeit verfügbar.


Ähnliche Beiträge